Der Ablauf folgt immer der gemeinschaftlichen Planung im Etherpad, dieses ist 4 Wochen lang vor dem Termin offen. Ausnahmen davon bestimmt das Kernteam, das letzte Wort hat der Host. Lies hierzu bitte auch unten den Abschnitt Orga. Generell gilt: Frage den Host vorher, wenn Du etwas spielen möchtest, was nicht im Pad steht. Hineingrätschen a la "Wir machen jetzt einfach mal dies-und-das" ist maximal doof, da Deine Mitmusiker auf ihre Wochen zuvor bebuchten und eingeübten Slots warten. Auch Du möchtest pünktlich spielen, richtig ? Habe hier bitte Respekt vor der Zeit und der Arbeit anderer.
Wer sich im Sessionpad einträgt, kommt pünktlich und spielt auch. Es lohnt sich, am Abend zuvor nochmals auf das Pad zu schauen, da sich manchmal die Reihenfolge noch ändern kann.
Die Position des Drummers und des Bassisten wechselt bitte nach spätestens 3 Stücken, es sei denn, es ist sonst niemand dafür da (was quasi nie vorkommt).
Bitte gebt aktiv weiter, sprecht die Mitmusiker direkt an und sagt etwas ! Klebt bitte nicht an Eurer Position.
Technisches:
Bitte bringt kein Schlagzeug mit, dieses ist vorhanden.
EIne ausreichende PA mit hochwertigen, sauberen Drahtlosmikrofonen ist vorhanden.
Ein Bass- und Gitarrenamp ist meist durch die Mitspieler schon vorhanden, da wir im Vorfeld diese Dinge bereits intern regeln.
Wenn du mit Deinem Instrument einen Weg in die PA oder eine DI Box brauchst, sprich uns zuvor per Mail oder vor Ort an. Wir werden Dich mit dem benötigten versorgen.
Ich spiele gar kein Instrument, darf ich trotzdem kommen ?
Selbstverständlich
! Gäste sind jederzeit, ausnahmslos, immer willkommen. Setzt Euch dazu,
trinkt einen guten Schoppen und genießt den Abend.
Wie kann ich als Musiker teilnehmen ?
Am besten schreibst Du an team[at]jazzschmiede.com, wir versorgen Dich dann mit allen notwendigen Infos. Außerdem nehmen wir Dich dann auf die öffentliche Mailingliste und versorgen Dich mit aktuellen Infos, meist zwei mal monatlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Gerne kannst du aber auch einfach so kommen. EIne Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wie kann ich die anderen Teilnehmer erreichen ?
Siehe hierzu den Abschnitt "Orga". Bevor Du fragst: Nein, wir geben kein Adressmaterial heraus.
Ich bin erst seit kurzem im Jazz unterwegs, ist so eine Session überhaupt was für mich ?
Unsere Veranstaltung richtet sich an aktive Musiker jeder Spielstärke. Das bedeutet: Anfänger sind ausdrücklich willkommen und werden durch erfahrene Mitspieler unterstützt und ermutigt. Es gibt keine "Hackordnung" und niemand wird mit den Augen rollen oder über Dich lachen, nur weil du noch nicht so erfahren bist. Wie sonst, wenn nicht hier - durch Erfahrung und Kontakte zu anderen Musikern, solltest du werden, wie Du sein willst ?
Darf ich auch einfach nur zugucken und dann entscheiden ob ich mitmachen will ?
Selbstverständlich ! Lies bitte den Abschnitt zum Thema Orga.
Was hat es mit dem Kernteam auf sich ?
Das Kernteam besteht aus langjährig erfahrenen Musikern, meist sind dies Wolfgang (b), Thomas (g), Norbert (p), Alex (vb) Wir spielen den Opener und sind auch während der Session oft oben, da wir fehlende Positionen stets nachbesetzen und es nicht zu einem"Was spiele mer dann jetzt ?" kommt. Bitte sprecht uns bei Fragen vor Ort oder gerne auch zuvor per Mail an. Der Session Host im Kernteam ist Daniel Jonetat - das ist der große, wohlgenährte bärtige Bursche an den Drums. Damit ihr auch gut klingt, sitzt mit Klaus ein erfahrener Mischer am Pult.
Wir organisieren die Session papierlos über ein Etherpad. Das ist - kurzgesagt - ein interaktiver , von allen beschreibbarer Notizblock im Web. Im Vorfeld des Termins und währenddessen findet hier die Benennung und Besetzung der einzelnen Stücke statt. Im Pad befinden sich 2 Blöcke zu je ca. 5 Nummern. Vor jeder Session wird dieses vom Kernteam mit einigen wenigen Vorschlägen gefüllt. Die wichtigen "Frei" Positionen im Pad sollen mit Euren Ideen gefüllt werden.
Leadsheets zur Vorbereitung und Videos, Bilder etc. findet ihr im Materialspeicher. Den Zugang gibts beim Kernteam.
Bitte tragt Euch an Eure Wunschposition ein (Beispiele siehe dort). Eine von Euch gebuchte Position wird nur nach Absprache mit Euch neu vergeben, es, sei denn ihr löscht Euch selbst. Daraus folgt: Wenn im Pad Wilhelm (b) steht, gehst du, Artur, bitte nicht mit (b) hoch. Wenn aber nix drinsteht, go ahead ! Das ist auch die Möglichkeit, sich ein Herz zu fassen, wenn man sich vorher unsicher war, ob man überhaupt mitmachen möchte.
Warum so kompliziert ? Wir können doch einfach irgendwas spielen.
Lies bitte nochmal: Durch das Etherpad-Verfahren vermeiden wir quälende Erwartungsmomente
- es ist doof, wenn man sich hochtraut und dann ein Stück
angesagt wird, was man nicht mag oder kann. Dann spielst du wahlweise lustlos irgendwas (was dann auch oft so klingt) oder aber du musst wieder runter. Beides ist ziemlich doof. Mit dem Etherpad kann jede:r bereits
Wochen vor der Sesssion sich individuell vorbereiten und vor allem Mitspieler finden. Das gibt
gerade den Anfängern Sicherheit und verbessert die gesamte Qualität des
Vortrags. Wenn du dann - siehe oben - einfach irgendwas reindrücken würdest, nimmst du Deinen Mitspielern die Gelegenheit, mitzuwirken und das erlernte war für die Katz. Und ja - auch das Kernteam bereitet sich so vor, denn wir besetzen für Euch auf der Bühne das nach, was erforderlich ist, damit ihr loslegen könnt.
Zu guter Letzt: Die Session ist eigentlich ein gemeinschaftliches, über Wochen vorbereitetes kleines Jazzkonzert für alle Anwesenden. Wer im Pad herumlöscht oder gar im Termin die Positionen anderer Mitmusiker kapert, hat nichts verstanden. Aber vorgekommen ist das noch nicht - ist auch besser so.